Qualität des Trinkwassers: Kriterien für gesundes Wasser
Physikalische, chemische und mikrobiologische Eigenschaften
Einer der Eckpfeiler eines gesunden Lebens ist der Konsum von sauberem und zuverlässigem Trinkwasser. Die Qualität des Trinkwassers ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Welche Qualitätsnormen sollte das Trinkwasser erfüllen? Hier sind die Einzelheiten!
Was sind Trinkwasserqualitätsnormen?
Trinkwasserqualitätsnormen sind Kriterien, die die physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften des Wassers bestimmen. Diese Standards werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Europäischen Union (EU) und dem Gesundheitsministerium der Republik Türkei festgelegt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Wasser sauber und sicher ist und die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigt.
Wie sollten die physikalischen Eigenschaften des Trinkwassers sein?
Die physikalischen Eigenschaften des Trinkwassers sind Faktoren, die den Geschmack, den Geruch und das Aussehen des Wassers beeinflussen. Die physikalischen Kriterien, die sauberes Trinkwasser haben sollte, sind folgende
- Farbe: Das Trinkwasser sollte klar sein, ohne Trübungen oder Verfärbungen.
- Geruch und Geschmack: Das Wasser sollte einen natürlichen und angenehmen Geschmack haben, ohne Chlor- oder Metallgeschmack.
- Trübung: Sie sollte unter 5 NTU (Nephelometrische Trübungseinheit) liegen.
- Temperatur: Ideal ist eine Temperatur zwischen 7-15°C.
Wie sollten die chemischen Eigenschaften des Trinkwassers sein?
Die chemische Zusammensetzung des Wassers wird im Hinblick auf die enthaltenen Mineralien und potenziell schädlichen Stoffe bewertet. Wichtige chemische Parameter sind die folgenden
- pH-Wert: Der pH-Wert des Trinkwassers sollte zwischen 6,5 und 8,5 liegen.
- Härte: Die Gesamthärte des Wassers sollte zwischen 5-25 Fr. liegen (französische Härte).
- Schwermetalle: Der Gehalt an Schwermetallen wie Blei, Arsen und Quecksilber sollte sehr niedrig sein.
- Nitrat und Nitrit: Nitrat sollte nicht mehr als 50 mg/L und Nitrit nicht mehr als 0,5 mg/L betragen.
- Chlorgehalt: Der zur Desinfektion verwendete Chlorgehalt sollte zwischen 0,2-1 mg/L liegen.
Wie sollten die mikrobiologischen Eigenschaften des Trinkwassers sein?
Die mikrobiologische Reinheit des Wassers ist eines der wichtigsten Kriterien für einen gesunden Konsum. Die folgenden Mikroorganismen sollten im Trinkwasser nicht vorhanden sein:
- Coliforme Bakterien: 100 ml Wasser sollten niemals gefunden werden.
- Escherichia Coli (E. Coli): Diese krankheitsverursachenden Bakterien sollten im Trinkwasser nicht vorhanden sein.
- Krankheitserregende Mikroorganismen: Viren, Parasiten und Pilze sollten im Trinkwasser nicht vorkommen.
Wie kann man die Qualität des Trinkwassers schützen?
Zum Schutz der Trinkwasserqualität sollten einige Vorkehrungen getroffen werden:
- Das Leitungswasser sollte regelmäßig getestet und analysiert werden.
- Es sollten Wasseraufbereitungssysteme verwendet und regelmäßig gewartet werden.
- Edelstahl- oder Kupferrohre sollten Kunststoff- und alten Rohren vorgezogen werden.
- Wenn Brunnenwasser verwendet wird, sollten regelmäßig Labortests durchgeführt werden.
- Trinkwasserquellen sollten von Abfällen und Verunreinigungen ferngehalten werden.
Die Nanolab Laboratories Group bietet weiterhin Dienstleistungen im Bereich der Wasserqualitätsanalysen an. Sie können uns auch für Umweltanalysen konsultieren.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Sie können uns auf LinkedIn folgen, um aktuelle Nachrichten und Informationen über unsere Dienstleistungen zu erhalten.
Folgen Sie unserem Instagram-Account, um über unsere neuesten Blog-Beiträge informiert zu werden.